hasenleben-toto  
 
  Rassen 20.04.2025 11:27 (UTC)
   
 

Angorakaninchen

Aufgrund ihres Fells Sind Angorakaninchen, die ein Gewicht von 3-4,5 kg erreichen, für Anfänger wenig geeignet. Das Fell ist lang und muss mindestens ein- bis zweimal in der Woche intensiv gekämmt und gebürstet werden. Einige male im Jahr, wenn das Fell zu lang geworden ist, muss es sogar geschoren werden. Wegen dieser hohen Pflegeintensität ist das Angorakaninchen für kleinere Kinder noch nicht das richtige Heimtier, es sei denn, Sie sind bereit, bei der Pflege helfend einzugreifen. Angorakanichen gibt es in verschiedenen Farben.



Blauer Wiener
Der ursprüngliche Blaue Wiener ist ein Kaninchen mit einem Gewicht bis zu stattlichen 5 kg. Sein Fell ist von dunkler Grundfärbung mit einem graublauen Schimmer, daher auch der Name. Diese spezielle Färbung wurde bis heute auch vielen anderen Rassen angezüchtet.



Englisches Widderkaninchen
Mit 3,5-5 kg etwas kleiner als das Deutsche Widderkaninchen, eignet sich diese Rasse eher für die Haltung in einer Stadtwohnung. Dennoch ist es recht wuchtig. Bei manchen Züchtungen sind die Ohren des Englischen Widders so lang, dass das Tier sich kaum noch normal bewegen kann, ohne darauf zu treten. Diese Rasse kommt in vielfältiger Farbvariationen vor.


Rex- Kaninchen

Das Rex- Kaninchen zeichnet sich durch eine ganz besondere Fellstruktur aus. Die Haare sind kurz, kraus und stehen alle aufrecht, wodurch der Eindruck eines besonders weichen, samtigen Fells  erweckt wird. Rex- Kaninchen sind meistens einfarbig rostfarben, apricot oder blau. Zunächst in einer Größe von ca. 4-4,5 kg Gewicht gezüchtet, gibt es Rex- Kaninchen heute in fast allen Größen.




Wildkaninchen

Wildkaninchen fühlen sich in unseren städtischen Grünanlagen ausgesprochen wohl. Hier finden sie genügend Gräser, Kräuter und Knospen, haben wenig Nahrungskonkurrenten und sind auch kaum durch Feinde bedroht. Eigentlich müssen sie sich nur vor freilaufenden Hunden in Acht nehmen - und die haben keine Chance sobald das Kaninchen in seinem Bau verschwindet. Füchse interessieren sich in der Stadt kaum für Kaninchen, sie können hier viel einfacher an Nahrung kommen als durch eine wilde Hetzjagd. Die wohl größte Gefahr für Kaninchen ist der Straßenverkehr.Kaninchen leben gesellig in unterirdischen Gang- und Höhlensystemen. Manche Grünanlagen sind regelrecht von Kaninchenbauten untertunnelt. In vielen Städten kann man selbst im Innenstadtbereich die kleinen Mümmelmänner antreffen. Oft reicht ihnen ein winziger Grünbereich. Wie sie allerdings dort hingelangen, ohne überfahren zu werden, bleibt ihr Geheimnis.
 

 

Chinchillakaninchen

Bei ungefähr gleicher Größe wie das Holländerkaninchen hat das Chinchillakaninchen eine besondere Farbstruktur. die Unterwolle des Fells ist hell gefärbt, während das Deckhaar silbergraue Spitzen trägt. dadurch erscheint das Chinchillakaninchen mit seiner silbrigglänzenden Optik wie gepudert.




Hermelinkaninchen

Das Hermelinkaninchen ist ein Albino. Es ist schneeweißgefärbt, neben den typischen roten Albinoaugen kommen auch blauäugige Exemplare vor. Mit seinen 1,5-2 kg Körpergewicht ist es das kleinste Kaninchen der Kleinrassen. Aus dem Hermelinkaninchen sind durch Kleinzüchtung die Zwergrassen entstanden.


Holländerkaninchen

Das Holländerkaninchen liegt in seiner ursprünglichen Züchtung mit 2,5-3 kg Gewicht an der Obergrenze der Kleinrassen. Hinterteil, Ohren und Augenpartie des Holländers sind dunkel, Oberkörper, Schnauze und Pfoten sind weiß. Auch diese Färbung kommt heute in verschiedenen Größenvariationen vor.




Russenkaninchen

Mit seinen 2-2,5 kg Gewicht liegt das Russenkaninchen in einer Größenordnung, die für die Haltung in der Wohnung sehr gut geeignet ist. Diese Rasse trägt eine auffällige Färbung: Das Fell ist von weißer Grundfarbe, Ohren, Pfoten und die Schnauze sind schwarz abgesetzt. Heute ist diese Färbung auch anderen Kaninchenrassen angezüchtet worden.



Hasenkaninchen

Wegen Ihrer Größe und Schlankheit werden diese Kaninchen sehr leicht mit dem Feldhasen verwechselt, wozu auch die für ein Kaninchen sehr lange Ohren beitragen. Oftmals werden Hasenkaninchen als Kreuzung aus Wildkaninchen und Feldhase angesehen. Eine solche Kreuzung ist aufgrund der unterschiedlichen Chromosomenzahl von Kanichen und Hase jedoch biologisch gar nicht möglich. Das Hasenkaninchen ist also eine reine Zuchtform des Wildkaninchens.




Deutsches Riesenkaninchen

Diese sehr alte Kaninchenrasse erreicht mit über 7,5 kg Körpergewichtein wahres Hasenformat. Die Riesen wurden vor allem als Fleisch und Pelzlieferant so groß gezüchtet.Auffallend sind ihre mit über 19 cm für ein Kaninchen ungewöhnlich langen Ohren. Das Deutsche Riesenkaninchen wird in vielen verschiedenen Farbtönen gezüchtet.



Deutscher Riesenschecke

Mit seinen stattlichen 5-6 kg Gewicht ist diese Rasse etwas kleiner als das Riesenkanichen.Auch der Riesenschecke ist eine sehr alte Züchtung, die zunächst als Fleisch und Pelzlieferant diente. Die Grundfarbe des Schecken ist weiß, die verstreuten Abzeichen sind bräunlich gefärbt.



Deutsches Widderkaninchen

Auch der Widder ist eine "Fleischzüchtung", was das stattliche Gewicht von über 5 kg verrät. Auffallend an dieser Kaninchenrasse sind die Herunterhängenden Ohren, die zusammen mit einer Fellwulst auf dem Kopf des Tieres Ähnlichkeit mit einem Widdergehörn aufweisen. So kam das Tier zu seinem Namen. Widerkaninchenkommen in allen Farbvariationen und heute auch in den unterschiedlichsten Gößen vor.



Feldhasen

 
   

Sehr viel seltener als das Wildkaninchen ist der Feldhase. Er steht auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten. Der Lebensraum dieses Kulturfolgers sind strukturreiche Felder, die es in unserer Agrarlandschaft immer weniger gibt. Feldhasen graben keine Baue sondern ducken sich in Mulden und Rinnen der Felder, um nicht entdeckt zu werden. In die Stadt verirrt sich ein Feldhase nur äußerst selten.



Zwerg- Widderkaninchen

Mit seinem Gewicht von 1,5-2 kg ist das Zwerg- Widderkaninchen größer als die eigentlichen Zwergkaninchen, aber kleiner als die Klein- Widder. Die Hängeohrigen Tiere unterscheiden sich lediglich in der Größe von den anderen Widderrassen, alle Farbvariationen sind möglich.




Zwergkaninchen

Aus dem Hermelinkaninchen wurde eine Rasse mit speziellem genetischen Zwergfaktor herangezüchtet, deren Kleinwüchsigkeit stets vererbt wird. Es handelt sich beim Zwergkaninchen also um eine reinen Abkömmling des Haus- und damit des Europäischen Wildkaninchens, das mit dem nordamerikanischen wildlebenden Zwergkaninchen nicht näher verwandt ist. Zwergkaninchen wiegen nur 0,9-1,5 kg und damit für die Haltung sogar in einer kleineren Wohnung geeignet. Sie können alle bekannten Fellzeichnungen und -färbungen tragen. Hervorzuheben sind die als "Farbenzwerge" bezeichneten einfarbigen Zwergkaninchen. Neben der Agouti- Färbung der Wildkaninchen (" Pfeffer und Salz" Optik) dominieren bei den Zwergen Blau, Braun (Havanna), Rot und Schwarz. Aufgrund Ihres ausgeprägten Kindchenschemas sprechen Zwerg- Kaninchen bereits kleinste Kinder an. Doch sind sie für jüngsten nicht besonders gut geeignet, da sie sehr empfindlich und schreckhaft sind. Zwergkaninchen können bei zu stürmischen Liebesbeweisen von impulsiveren Kindern leicht Schaden nehmen.

 
So jetzt könnt ihr sehen welche Rasse euer Kaninchen ist wenn ihr nicht sicher seiht oder es überhaupt nicht wisst.

 
 
  Mein Toto
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Heute waren schon 9 Besucher (10 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden